Regionale Meldungen

Grüne Kita-Initiativen abgelehnt:Lüneburg: Schulz-Hendel: Landesregierung setzt sich nicht für Kita-Qualität ein

Enttäuscht reagierte Detlev Schulz-Hendel, Landtagsabgeordneter der Grünen darauf, dass die Regierungsfraktionen von SPD und CDU heute (27. Februar 2019) gleich mehrere Initiativen der Grünen abgelehnt haben, mit denen die Qualität der Kindertagesstätten verbessert und dem Kita-Fachkräftemängel begegnet werden sollte. Schulz-Hendel hat im Rahmen der Kita-Tour der Fraktion unter anderem auch Kitas in Lüneburg besucht und festgestellt: „Der Handlungsdruck an den Kitas ist enorm.“

#fridaysforfuture:Lüneburg: Schulz-Hendel: Landesregierung beim Klimaschutz weiterhin untätig

Seit Wochen gehen auch in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler nach dem Vorbild der Schwedin Greta Thunberg freitags auf die Straße, um für mehr Klimaschutz zu demonstrieren. Die Jugendlichen fordern, dass es ein „Weiter so“ der Politik nicht geben darf – nicht zuletzt auch, weil sie am Ende dieses Jahrhundert von den Folgen einer ungebremsten Erderwärmung direkt betroffen wären. Auch in Lüneburg gibt es eine Lokalgruppe der Bewegung. „Die jungen Leute haben Recht: Wir müssen endlich die Weichen für eine Zukunft ohne fossile Energieträger stellen...

Plastik-Flut stoppen und Meere schützen:Lüneburg: Schulz-Hendel: Unnötige Plastikverpackungen abschaffen

Bis zum Jahr 2050 könnte in den Meeren mehr Plastik als Fische schwimmen, weltweit landet jede Minute eine Müllwagenladung Plastik im Meer. Auch an der niedersächsischen Küste werden große Mengen Meeresmüll angespült.

Landtagsabgeordneter Detlev Schulz-Hendel im Austausch mit der Führungsspitze der Handwerkskammer:Autoindustrie in der Pflicht zur Nachrüstung

Zur Dieselproblematik fand der Grünen-Landtagsabgeordnete Detlev Schulz-Hendel klare Worte: „Ich sehe die Autoindustrie als Verursacher in der Pflicht zur Nachrüstung.“ Der Sprecher für Verkehr und Wirtschaft war zu einem politischen Austausch in das Technologiezentrum der Handwerkskammer nach Lüneburg gekommen. Kammerpräsident Detlef Bade drückte seine Sorge über drohende Dieselfahrverbote in bundesweit immer mehr Städten aus und verwies auch auf die Belastungen der Kfz-Betriebe durch schwer verkäufliche Diesel-Gebrauchtfahrzeuge.

Grünen setzen sich für Radwege ein: Sonderprogramm gefordert:Große Anfrage Radverkehr - Landesregierung hat geantwortet

Im Rahmen der Große Anfrage "Mehr Mobilität wagen, lebenswerte Städte schaffen, Gesundheit und Klima schützen: Niedersachsen auf dem Weg zum Fahrradland Nummer 1?" haben wir die Landesregierung 158 Fragen zur Förderung des Radverkehrs gestellt. Die Antwort gibt es hier!

Vergabebedingungen für Frequenzversteigerung verbessern:Netzausbau voran treiben - Ländliche Räume stärken

Das geplante Frequenzversteigerungskonzept der Bundesregierung wird die Situation der unzähligen Funklöcher in Niedersachsen nicht verbessern, sondern verschlimmern. Daher braucht es eine deutliche Verbesserungen bei den Vergabebedingungen.

Ambitionierte Wachstumsstrategie für Schienenverkehr gefordert:Grüne begrüßen Einführung des Deutschlandtakts

Endlich wollen Bahn und Bundesregierung den Deutschlandtakt einführen. Dafür braucht es aber eine bessere Planung der Infrastrukturmaßnahmen Mein Statement dazu gibt es hier!

Berliner Gericht verhängt Fahrverbote:Fahrverbote verhindern? Hardwareumrüstungen auf Kosten der Autoindustrie!

Wie Grünen halten an unserer Forderung fest: die Bundesregierung muss unverzüglich flächendeckend verbindliche Regelungen schaffen, die längst überfälligen Hardwareumrüstungen müssen auf Kosten der Autoindustrie endlich erfolgen.

Mobilität im ländlichen Raum ist Daseinsfürsorge:Lüneburg/Lüchow-Dannenberg: MdB Verlinden und MdL Schulz-Hendel besuchen Mobilitätsprojekte

Detlev Schulz-Hendel, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Landtagsfraktion, und die hiesige Bundestagsabgeordnete Julia Verlinden haben gemeinsam Möglichkeiten zur Verbesserung des Öffentlichen Nahverkehrs im Wendland erkundet. Auf ihrer verkehrspolitischen Tour besuchten die beiden Lüneburger die Initiative Pro Leitstade zur Rettung des von Schließung bedrohten Haltepunkts Leitstade, das Bürgermobil vom ZernienMobil e.V., die Firmenzentrale von der Lüchow-Schmarsauer Eisenbahn und Irro Busunternehmen sowie den Elektro-Mobil und Pedelec-Verleih im Dannenberger Ostbahnhof.

Lüneburg: Radverkehr:Lüneburg: Mehr Rücksicht, Geld und Gleichberechtigung

Lüneburg. Lästiges Hoppelpflaster, hinderliche Umlaufsperren, nervige Ampelschaltungen, steile Fahrradrampen – Lüneburgs Radfahrer kommen schnell ins Stöhnen. Vor allem in der engen Innenstadt klagen sie seit langem über zu wenig Rücksichtnahme und fordern mehr Gleichberechtigung gegenüber Autofahrern. Mitfühlende Unterstützung bekamen sie am Sonnabend von Detlev Schulz-Hendel. Dabei überraschte der Landtagsabgeordnete der Grünen auch mit ungewohnten Positionen.

Der Link zum Artikel ist am Ende des Textes zu finden.