Wir wollen mit einem sozial-ökologischen Konjunktur- und Investitionsprogramm die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie bewältigen. Wir Grüne wollen Niedersachsen krisenfest, zukunftsfähig und solidarischer machen!
Neue Innovationen sind das, was wir in dieser schwierigen wirtschaftlichen Lage brauchen. Viele junge Gründungen verfügen allerdings kaum über Rücklagen, hier muss das Land Perspektiven aufzeigen und stärker unterstützen.
Meta Janssen-Kucz, Detlev Schulz-Hendel und Sven-Christian Kindler wollten wissen, was der Bau der seit Jahren umstrittenen B 210n nach derzeitigen Stand kosten dürfte. Dabei kam durch eine Anfrage beim Bundesverkehrsministerium heraus, dass für das große Teilstück Aurich-Riepe die Kosten seit 2014 um rund 250 Prozent gestiegen sind, auch die anderen Teilstücke sind nach den Berechnungen deutlich teurer geworden.
Am 29.9.20 war Detlev Schulz-Hendel, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Landtagsfraktion zu Gast im Grünen Ortsverband Vechelde. Gemeinsam mussten sie feststellen, dass Radfahren in Vechelde keine sichere Sache ist und diverser Ausbau- und Sanierungsbedarf besteht.
Am Freitag, den 18. September besuchte Detlev Schulz-Hendel gemeinsam mit einer Delegation der Braunschweiger Grünen das Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Geführt von Prof. Michael Ortgiese und Kathrin Karola Viergutz besichtigten sie das Gelände des DLR, von dessen deutschlandweit knapp 9000 Mitarbeiter*innen gut 1000 am Standort Braunschweig beschäftigt sind.
Es ist völlig kontraproduktiv Kaufanreize für Verbrennungsmotoren zu fordern, anstatt politisch endlich den Aufbruch in eine nachhaltige Mobilität zu beschleunigen. Der vorgelegte Antrag redet den Dieselskandal und Luftverschmutzung weiter klein.
Der Frust, der sich über die letzten Jahren bei Bahnpendler*innen aus Lüneburg und Umgebung angestaut hat, ist groß. Das zeigten auch die Fragen aus dem Publikum bei der gestrigen Veranstaltung, zu der die grünen Abgeordneten Julia Verlinden und Detlev Schulz-Hendel ins Kulturforum Wienebüttel eingeladen hatten. Ziel war, diejenigen, die eine wesentliche Rolle bei der Organisation des Regionalverkehres rund um Lüneburg spielen, an einen Tisch mit den Pendler*innen zu bekommen, die fast täglich unter Verspätungen und Zugausfällen leiden.
Zugausfälle und Verspätungen des Metronoms Richtung Hannover und Richtung Hamburg waren und sind keine Seltenheit. Wie kommt es dazu, bei wem liegt die politische Verantwortung und was muss passieren, damit Pendler*innen endlich stressfrei zur Arbeit und nach Hause kommen? Darüber diskutieren die Lüneburger Bundes- bzw. Landtagsabgeordneten Julia Verlinden und Detlev-Schulz-Hendel am Mittwoch, 23.9. mit Vertretern der Metronom, der DB Netz, dem Fahrgastverband Harburg und der Gewerkschaft GDL.
„Schon vor der Corona-Krise war klar: Der Verkehr ist für ein Fünftel des CO2 Ausstoßes in Deutschland verantwortlich, gleichzeitig ist es der Sektor, indem wir keine CO2 Reduktionen im Vergleich zum Jahr 1990 haben.“
Laut Medienberichten plant der Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI) bereits im Herbst 2020 „gemeinsam mit Schiffsbauunternehmen ein Konzept für einen Startplatz von Miniraketen“ in der Nordsee. Dazu erklärt Detlev Schulz-Hendel, wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen Landtagsfraktion: „..."