Kleine Anfrage:'Positive Bilanz'(1) mit Elektromotorrädern bei der Polizei: Wird der Anteil alternativ betriebener Fahrzeuge erhöht?

Laut Medienberichten hat die Polizeidirektion Osnabrück nach rund drei Monaten eine positive Bilanz des Einsatzes der bundesweit ersten Polizeielektromotorräder gezogen. Die Motorräder seien zuverlässiger, handlicher und viel leichter im Vergleich zu herkömmlichen Polizeimotorrädern (Heise online 28.01.2019). So entfalle bei Demonstrationen, bei denen im Schritttempo gefahren werde, das Kuppeln. Weil die E-Kräder 100 kg leichter seien, verbessere sich das Handling. Gleichzeitig erweise sich die eher geringe Reichweite von 250 kg nicht als nachteilig. Hinzu komme, dass Elektromotorräder sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb günstiger seien. Seit Mitte Oktober 2018 sind Elektromotorräder in Osnabrück und Leer auf Streifenfahrten im Einsatz. Angesichts der Vorteile plant die Polizei, künftig mehr Elektrofahrzeuge einzusetzen. Ende 2018 sollen von den rund 4 400 landesweit eingesetzten Fahrzeugen 71 Hybridfahrzeuge und 46 rein elektrisch angetriebene Einsatzfahrzeuge gewesen sein. Der Großteil der restlichen Flotte ist mit Dieselantrieben ausgestattet. Im Jahr 2019 soll jedes zehnte neu angeschaffte Polizeifahrzeug elektrisch fahren.


(1) U. a. NOZ 28.01.2019, heise online 28.01.2019, Motorrad online 10.02.2019.

Zurück zum Pressearchiv